Was macht Wohnbau leistbar?
Sechs Strategien für kostengünstiges Wohnen
Aufgrund des starken Bevölkerungswachstum ist eine steigende Nachfrage an leistbaren Wohnbau im urbanen Raum vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Immobilienmarktentwicklung bei steigenden Immobilienpreisen zu erwarten. Verschärft wird die Problematik durch den stetig ansteigenden Baukostenindex.
Grundsätzlich sind im Kontext der Frage nach leistbaren Wohnraum, die gesamtgesellschaftlichen Probleme gut erforscht und dokumentiert: Landverbrauch, Kosten für Aufschließung, Kosten für öffentlichen Verkehr, mangelnde Dichte an Nahversorgungsangeboten, etc. In den zentrumsnahen Bereichen der größeren Ballungsräume wird bereits mit zunehmender Verdichtung versucht zu reagieren. Allerdings fehlt bisher eine umfassende interdisziplinäre Sichtweise auf diese Problematik um entsprechende Parameter bzw. Steuerungsmittel der Nachverdichtung zu erarbeiten. Den in Zukunft geht es nicht rein um die Entwicklung neuer Wohnformen, lt. Ursula Kremer-Preiß (Sozialwissenschaftlerin und Leiterin des Bereichs Wohnen und Quartier beim Kuratorium Deutsche Altershilfe), sondern in erster Linie um Quartiersbildung bzw. neue Quartierskonzepte. Es benötigt neue Konzepte des Generationen übergreifenden Wohnens, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse, für Menschen in unterschiedlichen Lebensabschnitten, anpassen kann – die Solidarität und Lebensqualität fördern und dabei lokal partizipative Lösungen entwickeln. Dabei gilt es die bereits vorhandenen Potentiale eines Ortes auszuschöpfen (Feuerstein, 2015, S. 28f.).

Diagramm mit sechs Strategien für leistbares Wohnen
Bund Deutscher Architekten BDA, Bahner Olaf, Böttger Matthias: Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen. Jovis Verlag, Berlin, 2016.
Dömer Klaus, Drexler Hans, Schultz-Granberg: Bezahlbar. Gut. Wohnen. Strategien für erschwinglichen Wohnraum, Jovis Verlag, Berlin, 2016.
Feuerstein Christiane, Leeb Franziska: GenerationenWohnen: neue Konzepte für Architektur und soziale Interaktion. München, Edition Detail, 2015.
Ring Kerstin, AA Projects, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (Hg.): Self made city. Berlin. Stadtgestaltung und Wohnprojekte in Eigeninitiative. Jovis Verlag, Berlin, 2013.