Intensified Density in der Lehre

Einbindung der Forschung in die Lehre

Entwurfsseminare – SS 2017

Das Forschungsprojekt bietet auch die Möglichkeit zur Einbindung in unterschiedliche Lehrveranstaltungen des Institutes. So wurde im Sommersemester 2017 an insgesamt 140 Studierende eine Entwurfsaufgabe für modulare Einheiten innerhalb einer gemeinsamen Primärstruktur gestellt.
Die Aufgabe wurde im Entwurfsseminar Gestalten und Entwerfen 2 als auch im Seminar Konstruieren 2 im SS 2017 auf unterschiedlichen Ebenen erarbeitet.

Die Ergebnisse wurden bei der fakultätsweiten Sommersausstellung open_architecture Ende Juni 2017 präsentiert.

 

Foto von Wohnbaumodell

Wohnbaumodell für Sommerausstellung open architecture 2017

Foto von Wohnbaumodell

Wohnbaumodell für Sommerausstellung open architecture 2017

Foto vom Aufbau des Wohnbaumodells

Aufbau des Wohnbaumodell für Sommerausstellung open architecture 2017

Foto von Wohnbaumodell Ausschnitt

Detailausschnitt Wohnbaumodell für Sommerausstellung open architecture 2017

Foto von Wohnbaumodell Ausschnitt

Detailausschnitt Wohnbaumodell für Sommerausstellung open architecture 2017

Foto vom Unterricht Korrektur Entwurf

Korrektur in Konstruieren Seminar

Foto vom Unterricht Korrektur Entwurf

Korrektur in Konstruieren Seminar

Exkursion nach Wien – SS 2017

Die Pflichtexkursion im zweiten Semester führte dieses Jahr nach Wien. Als morgendlicher Treffpunkt für Inputs und Frühstück diente das mobile Stadtlabor der Tu Wien. Das Stadtloabor ist ein Selbstbau-Projekt der TU Wien mit Vortragsraum, Zeichensälen für DiplomandInnen und kleiner Küche, das seit 2016 auf der Brache der ehemaligen Fleischverpackungsbetriebe als Zwischennutzung betrieben wird. So konnten sich die jungen Studierenden ein Bild von städtischen Wandlungsprozessen machen und selbst aktiver Teil einer städtischen Initiative werden.

Neue Quartiersentwicklungen wurden im Sonnwendviertel und auch der Seestadt Aspern in unterschiedlichen Aufgaben besichtigt und erkundet.

Plan von Wien mit Markierungen der Besichtigten Orte

Wien Exkursion, Juni 2017

Foto von unseren Studierenden im mobilen Stadtlabor Wien

Das mobile Stadtlabor der Tu Wien in Sankt Marx

Foto von unseren Studierenden bei der Arbeit im mobilen Stadtlabor Wien

gemeinsames Arbeiten im mobilen Stadtlabor

Foto von unseren Studierenden im mobilen Stadtlabor Wien

morgendlicher Input im Vortragsraum

Foto von unseren Studierenden im mobilen Stadtlabor Wien

Ausarbeiten der Tagesaufgabe

Foto von unseren Studierenden im mobilen Stadtlabor Wien

Studierende im Mobilen Stadtlabor der TU Wien

Foto von der Feldforschung im Sonnwendviertel

Besichtigung Sonnwendviertel Wien

Foto von der Feldforschung im Sonnwendviertel

Besichtigung Sonnwendviertel Wien

Foto von unseren Studierenden in der Seestadt Aspern Wien

Besichtigung Seestadt Aspern Wien

Foto von unseren Studierenden in der Seestadt Aspern Wien

Besichtigung Seestadt Aspern Wien

Ausflug ins Smart City Planungsgebiet Reininghaus Graz –
WS 2017/18

Als Veranstaltungsort für die erste Gestalten und Entwerfen Übung wurde das Smart City Planungsgebiet in Reininghaus gewählt. Die Veranstaltung startete mit einer Reihe von kurzen Vorträgen von DI Nicole Kirchberger (Städtebauinstitut TU Graz), DI Bernd Schrunner (Stadt Graz), Arch DI Michael Pech (ÖSW) und Arch DI Wolfgang Köck (Pentaplan) um allen Erstsemestrigen der TU Graz einen Überblick über den derzeitigen Stand der Smart City in Reininghaus zu geben. Ab Mittag mussten die Studierenden auf eigene Faust die Umgebung des Planungsgebietes erkunden und Skizzen, Fotos, Filme und von Hand gezeichnete Pläne erstellen. Dieses Material wurde dann zu guter Letzt im Loft in Reininghaus gemeinsam mit den Lehrbeauftragten besprochen und analysiert.

Foto mit Studierende beim Input zu Reininghaus

Input zum Thema Smart City Reininghaus

Foto mit Studierenden die im Areal von Reininghaus unterwegs sind

Studierende im weitläufigen Gebiet von Reininghaus

Foto mit Studierenden die im Areal von Reininghaus unterwegs sind

Studierende bei der Erarbeitung des subjektiven Stadtplans

Foto mit Studierenden die im Areal von Reininghaus unterwegs sind

Studierende im weitläufigen Gebiet von Reininghaus

Studierende in Reininghaus bei der Erstellung von subjektiven Stadtplänen

Studierende bei der Erarbeitung des subjektiven Stadtplans

Studierende in Reininghaus bei der Erstellung von subjektiven Stadtplänen

Studierende bei der Erarbeitung des subjektiven Stadtplans

Studierende in Reininghaus bei der Erstellung von subjektiven Stadtplänen

Studierende bei der Erarbeitung des subjektiven Stadtplans

Foto mit Studierende bei der Diskussion in der Gruppe

Besprechung der Arbeiten in Kleingruppen mit den Lehrbeauftragten

Foto mit Studierende bei der Diskussion in der Gruppe

Besprechung der Arbeiten in Kleingruppen mit den Lehrbeauftragten

Diplomarbeit

Lisa Jäger, Arbeitstitel: „Wohnbebauung in Modul- oder Systembauweise — Vergleich hinsichtlich Gebäudeenergiebedarf sowie Energieinhalt der Baustoffe und Global Warming Potential“, Betreuer Rüdiger Lorenz, FH-Potsdam, Beginn Juli 2017.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit sollen Teilaspekte der bauphysikalischen Fragestellungen untersucht werden, die sich auf die konstruktionsbedingten Transmissionswärmeverluste der Gebäudehülle und den kumulierten Energieinhalt der zugehörigen Baustoffe, sowie das Treibhauspotenzial beziehen. Ziel der Arbeit ist daher der Vergleich verschiedener Bauweisen und die Analyse, in welcher Größenordnung und in welchem Verhältnis die Verlustanteile zu den Energieinhalten der jeweiligen Baustoffe stehen und ob sich daraus relevante Entscheidungskritierien für die Wahl der Bauweise ableiten lassen.

→ Next Project

Was macht Wohnbau leistbar?