Grundstück Fabriksgasse
Ein ausgewähltes Grundstück zur Überprüfung unserer Forschungsfrage
Das erste den Forschungskriterien entsprechende ausgewählte Grundstück ist eines der brachliegenden Grundstücke, die auf Rundgängen durch die Grazer Randgebiete vorgefunden wurden. Es liegt im Bezirk Gries direkt an der Einfahrt zum Citypark, einem zentrumsnahen Shoppingcenter am Lazarettgürtel. Das längsrechteckige Grundstück wird durch eine Durchfahrt bzw. über den Hinterhof einer gründerzeitlichen Blockrandbebauung in der Fabriksgasse erschlossen und wird derzeit als PKW-Abstellfläche, vorwiegend für die angrenzende Bäckerei, genutzt. An der Westseite wird die Parzelle derzeit durch einen Zaun vom Areal Citypark mit der Zufahrtsstraße über die Fabriksgasse abgetrennt.

ausgewähltes Grundstück Citypark Fabriksgasse
Versiegelte Fläche | Baulandwidmung KG+WA Kerngebiet + Wohnen Allg. | Dichte 0,8–2,0 | Grundstücksgröße 4393 m² + 758 m² | Paz.Nr. 1398/2, 1411 | KG Nr. 63105 | EZ 1096, 727 | Bezirk Gries | Grundstück versiegelt (Asphalt, Schotter) | Schutzzone nein, Sanierungsgebiet Lärm | Baugrundpreise 150–270 €/m² und Mietwohnungspreise 8,00–10,80 €/m²
Das Grundstück liegt städtebaulich betrachtet an der Schnittstelle einer gewachsenen historischen Dorfstruktur (Karlauerplatz), einer Ansiedlung erster Gewerbe- und Industriebetriebe im 19. Jahrhundert entlang des Mühlgangs, eines Wohngebiets, vorwiegend bestehend aus Einfamilienhäusern und Wohntürmen (Schlafstadt), sowie neuzeitlicher Gewerbebauten und eines Shoppingcenters, die vorwiegend auf den Autoverkehr ausgelegt sind (autogerechte Stadt). Das Gebiet ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus) erschlossen und an die Innenstadt von Graz angebunden. Städtebaulich ist hier im kleinen Maßstab das Prinzip der funktionalen Stadt durch funktionale Trennung der Wohn- und Arbeitsquartiere umgesetzt (Charta von Athen 1933, dt. Übersetzung 1962).
"Top Grundstück in unmittelbarer Nähe zum Citypark. In romantisch industrieller Atmosphäre gelegen gibt’s hier viel Platz für die Realisierung Ihrer Wohn-und/oder Büroträume."

Einfahrt Citypark Fabrikgasse
Die niedrige dörfliche Bebauung der Gewerbeobjekte und Wohnbauten trifft auf eine urbane Dichte von Wohntürmen (vertikale Stadt) und ein überdimensioniertes Konglomerat von Baukörpern des Shoppingcenters.
Angelehnt an die Untersuchung Learning from Las Vegas (1968) von Venturi/Scott Brown/Izenour ist der Frage nachzugehen, was von einem scheinbar ungeplanten Ort im periurbanen Kontext gelernt werden kann. Auch wenn das Shoppingcenter mit angeschlossenem Parkhaus und benachbarter Tankstelle offensichtlich auf (überregionalen) Autoverkehr ausgerichtet ist, wurde das Gebiet fußläufig erkundet. Als erster Schritt wurden im Zuge einer Feldforschung auf den ersten Blick banal wirkende Details mit der Kamera dokumentiert und frei nach Venturi/Scott Brown/Izenour kategorisiert.

Umgebungsanalyse - Elements

Umgebungsanalyse - Elements
Hilpert, Thilo (Hg.) (1988): Le Corbusiers „Charta von Athen“ Texte und Dokumente. Kritische Neuausgabe. Bauwelt Fundamente 56. 2. Aufl. Viewg & Sohn. Braunschweig / Wiesbaden.
Izenour, S., Venturi, R. Scott Brown, D. (2001). Lernen von Las Vegas : Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt (2. Aufl., 1., unveränd. Nachdr. ed.). Basel [u.a.]: Birkhäuser.