Grundstück Exerzierplatzstraße
Ein ausgewähltes Grundstück zur Überprüfung unserer Forschungsfrage
Das zweite ausgewählte Grundstück, neben jenem in der Fabrikgasse (Bezirk Gries), das unseren Forschungskriterien entspricht, liegt im Bezirk Gösting. Es befindet sich in Richtung des alten Dorfkerns Göstings an einer Seitenstraße der Wiener Straße, einer der wichtigsten Grazer Einfahrtsstraßen.
Die Lage des Grundstücks kann durch die unmittelbare Nähe zum Supermarkt Interspar als zentral bezeichnet werden. Der Bauplatz befindet sich auf einem schmalen Streifen, der sich zwischen Wiener Straße und der höher gelegten Bahntrasse spannt und entlang der Wiener Straße Gewerbe als auch Wohnbebauung aufweist. Seitens der Stadtplanung von Graz wurde dieses Gebiet als lokales Zentrum ausgewiesen. Die Parzelle wird derzeit von der Schmalseite des Grundstückes an der Wiener Straße erschlossen. Entlang der Längsseite der Parzelle fließt der Thalerbach, wodurch das Grundstück tiefer als das Straßenniveau der Exerzierplatzstraße liegt. An der Ecke Exerzierplatzstraße/ Wiener Straße gibt es eine Bushaltestelle.

ausgewähltes Grundstück Exerzierplatzstraße
bebaute Fläche | Baulandwidmung GG Gewerbegebiet | Dichte 0,5 -1,5 | Grundstücksgröße 1649 m² + 1816 m²| Paz.Nr.1065, 1251, 383/22 | KG Nr. 63112 | EZ 413 | Bezirk Gösting | Grundstück bebaut (Halle und Wohnhaus) | Schutzzone nein | Baugrundpreise 100-276 €/m² und Mietwohnungspreise 8,60-15,90 €/m²
Das Grundstück liegt städtebaulich betrachtet in einem Neubaugebiet, das vorwiegend nach dem Zweiten Weltkrieg besiedelt wurde. Entlang der Einfahrtsstraße, der Wiener Straße, hat sich bedingt durch das hohe Verkehrsaufkommen eine autoorientierte Gewerbebebauung durchgesetzt. Vereinzelt finden sich Einfamilien- bzw. Wohnbauten entlang der Straße. Sowohl Richtung Westen als auch Richtung Osten befinden sich, von der Straße abgesetzt, Wohnhochhäuser aus den 1960er bis 1970er Jahren, die durch ihre Größe den Straßenraum prägen. In jüngster Zeit wurde hinter den Bahngleisen der Wohnpark Gösting mit einem dominanten Wohnturm gebaut. Das Gebiet ist durch öffentliche Verkehrsmittel (Bus) erschlossen und an die Grazer Innenstadt angebunden. Auch in diesem Stadtteil findet sich das Prinzip der funktionalen Stadt (Charta von Athen 1933, dt. Übersetzung 1962) wieder, geprägt durch die Auflösung einer durchmischten kleinteiligen urbanen Struktur durch funktionale Trennung der Wohn- und Arbeitsquartiere.
"Blick auf den Wohnpark Gösting und Hochspannungsleitungen. Top angebunden im Grazer Norden mit romantischem Altbestand."

Ähnlich wie bei dem Grundstück in der Fabrikgasse trifft die niedrige dörfliche Bebauung durch Gewerbeobjekte und Wohnbauten auf urbane Dichte von Wohntürmen (vertikale Stadt).
Angelehnt an die Untersuchung Learning from Las Vegas (1968) von Venturi/Scott Brown/Izenour wurde als Ausgangspunkt einer räumlichen städtebaulichen Untersuchung eine Feldforschung zu Fuß durch das Gebiet durchgeführt. Dem Gebiet, das hauptsächlich durch das Auto bestimmt wird und in dem alle Wege mit dem Auto zurückgelegt werden, mangelt es an Fahrradwegen und fußläufigen Verbindungen, z.B. zum neu errichteten Billa-Supermarkt im Wohnpark Gösting auf der anderen Seite der Bahngleise. Die gewonnenen Eindrücke wurden mittels Kamera dokumentiert und anschließend analysiert.

Umgebungsanalyse - Elements

Umgebungsanalyse - Elements
Hilpert, Thilo (Hg.) (1988): Le Corbusiers „Charta von Athen“ Texte und Dokumente. Kritische Neuausgabe. Bauwelt Fundamente 56. 2. Aufl. Viewg & Sohn. Braunschweig / Wiesbaden.
Izenour, S., Venturi, R. Scott Brown, D. (2001). Lernen von Las Vegas : Zur Ikonographie und Architektursymbolik der Geschäftsstadt (2. Aufl., 1., unveränd. Nachdr. ed.). Basel [u.a.]: Birkhäuser.